weitersaufen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Große Reden schwingen \(auch: führen\) — Wer große Reden schwingt, redet prahlerisch: Sie führte immer große Reden am Arbeitsplatz. Aus Gerhard Aberles »Stehkneipen« stammt der folgende Beleg: »Aber abends Geld zu haben, dass sie in der »Dicken Wirtin« große Reden schwingen können und … Universal-Lexikon
(Große) Sprüche machen \(oder: kloppen\) — [Große] Sprüche machen (oder: kloppen) Die Fügung wird umgangssprachlich abwertend gebraucht um auszudrücken, dass sich jemand in großtönenden Worten äußert, hinter denen nicht viel steckt: Kann dein Freund auch noch was anderes außer Sprüche… … Universal-Lexikon